Die Klassen 1a,1b und 1c waren am 26. Mai 2025 im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Lebensraum Wiese“ auf den naturnahen Wiesen am Langquaider Marktweiher unterwegs.
Alexandra Grundler und Michaela Teichmann von „NANU“, dem Umweltbildungsprojekt der Kreisgruppe Kelheim des Bund Naturschutz, gestalteten für die Kinder einen Schultag rund um den Lebensraum Wiese mit seinen unterschiedlichen Pflanzen und Tieren.
Die Naturpädagogin Frau Teichmann brachte den Kindern die Wiesentiere näher. Sie liefen zunächst einen Parcours mit Bildern von Wiesentieren ab, wobei sich jedes Kind ein Wiesentier aussuchten konnte und unter die sich auch ein paar Tiere gemischt hatten, die nicht zu den Wiesenbewohnern zählen. Im Anschluss hörten sie einige interessante Informationen speziell über Insekten und Säugetiere, die auf der Wiese leben. Sehr spannend fanden die Kinder, dass Frau Teichmann einen ausgestopften Storch mitgebracht hatte. Einige lebendige Spiele, bei dem die Kinder in Teams unter anderem Storcheneltern spielten und Nahrung für die Storchenjungen sammelten, begeisterten die Erstklässlerinnen und Erstklässler und sorgten für viel Bewegung. Ganz nebenbei wurde dabei das zuvor Gehörte wiederholt und vertieft.
Frau Grundler, eine Kräuterpädagogin, ist die Fachfrau für die Wiesenpflanzen. Neu war für viele Schülerinnen und Schüler, dass man eine Menge Pflanzen, die auf jeder Wiese wachsen, auch essen kann. Damit man sich diese Pflanzen (Gänseblümchen, Schafgarbe, Rotklee, Fünffingerkraut, Spitzwegerich) gut merken kann, durfte jedes Kind aus ihnen ein lebendiges Pflanzen-Bild zusammenstellen, das alle als Erinnerung mit nach Hause nahmen. Mit einem Staffellauf zu genau den essbaren Pflanzen, die die Kinder zuvor gesammelt hatten, und einem Spiel, bei dem die Kinder wie Bienen in Teamarbeit „Nektar“ sammeln durften, verging die Zeit wie im Flug.
Wir bedanken uns bei Frau Teichmann und Frau Grundler sowie dem Bund Naturschutz in Kelheim für diesen rundum gelungenen umweltpädagogischen Unterrichtstag auf den Wiesen am Marktweiher.
Ebenso gilt unser ganz besonderer Dank dem Elternbeirat der Grundschule, der diesen Tag finanzierte.